Wir fragen den Magistrat:
-
Ist im Rahmen des smart-city-Projekts der Aufbau einer digitalen Plattform für den Zugang zu Daten aus den Systemen der Stadt oder anderer Partner geplant?
-
Falls nein, hält die Stadt Kassel eine solche Plattform für erstrebenswert?
-
Ist dem Magistrat das Referenzarchitekturmodell für Offene urbane Plattformen (DIN SPEC 91537) bekannt?
-
Wird der Magistrat folgende Grundsätze bei der Einrichtung einer smart-city Plattform berücksichtigen?
-
Verwendung von Begriffen, Definitionen und Datenmodellen entsprechend internationaler Standards
-
Gewährleistung der Interoperabilität von Systemen
-
Bereitstellung von offenen Schnittstellen
-
Verwendung sicherer offener Protokolle
-
Bereitstellung von Daten unter eindeutigen Lizenzen und Nutzungsbedingungen
-
-
Wie bewertet der Magistrat die Möglichkeit zur interkommunalen Zusammenarbeit beim Aufbau und Betrieb derartiger Plattformen (vgl. Abschnitt 4.2 d)? Mit welchen Kommunen ist eine Zusammenarbeit geplant?
-
Wie bewertet der Magistrat den Nutzen einer offenen urbanen Plattform im Hinblick auf Abhängigkeiten von einzelnen Softwareunternehmen (Vendor-Lock-In) und die langfristigen Kosten des Betriebs einer smart-city Plattform?
-
Welche Erkenntnisse hat der Magistrat aus Entwicklung und Betrieb des Bürgersensors „Weck den Herkules in Dir!“ im Hinblick auf künftige smart city Projekte gewonnen?
Um schriftliche Antwort wird gebeten.
Berichterstatter: Volker Berkhout